Was ist Nachhall

Der Nachhall entsteht in geschlossenen Räumen oder abgegrenzten Bereichen, wenn Schallwellen von Wänden, Boden oder Decke reflektiert werden. Aufgrund des längeren Wegs werden diese Schallwellen später als der Direktschall wahrgenommen. Das Problem dabei ist, dass bereits bei den nächsten Tönen Direktschall und Nachhall gemeinsam an die Hörposition gelangen. Dies verhindert, dass der Direktschall klar wahrgenommen werden kann. Je nach Intensität wird der Nachhall als lästiges Rauschen oder echte Lärmbelästigung wahrgenommen. Dabei gilt, je länger der Weg des Nachhalls, desto mehr erhöht sich auch der Lärmpegel.

Die Physik des Nachhalls

Der abgesendete Schall wird je von den verschiedenen Flächen je nach Beschaffenheit unterschiedlich reflektiert. Besonders stark ist die Reflexion bei glatten Flächen, welche den Schall ähnlich wie ein Spiegel das Licht in den Raum zurückwerfen. Dabei gilt das Prinzip, Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Anders verhält es sich bei raueren Materialien. Je rauer ein Material, desto diffuser wird der Schall wieder in den Raum zurückgeworfen. Unterschiede bezüglich der Reflexion gibt es auch, was die Härte des Materials betrifft. Während Stoffe mit einer besonders harten Oberfläche kaum in der Lage sind den Schall zu absorbieren gelingt dies bei weicheren Materialien deutlich besser. Besonders in großen Räume wie Kirchen oder Sporthallen ohne zusätzliche Absorptionsflächen lässt sich das Prinzip des Nachhalls gut betrachten.

Nachhall tritt in erster Linie durch sich wiederholende Schallreflexionen auf. Dabei wird der Effekt mit jeder Wiederholung geringer. Dies liegt unter anderem daran, dass nahezu jedes Material zumindest einen geringen Teil des Schalls absorbiert. Zum anderen kommt es auch während der Ausbreitung in der Luft zu Verlusten.

Nachhall kann auch gewünscht sein

In Büroräumen oder anderen Räumlichkeiten, in denen viel gesprochen wird, ist ein Nachhall in höchstem Maße störend und unerwünscht. Anders sieht es dagegen beispielsweise in Konzerthallen aus. Werden die Schallwellen hier komplett absorbiert klingt die Musik oftmals unnatürlich und selbst kleinere Ungenauigkeiten werden vom Zuhörer wahrgenommen.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.