• Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 600.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
Lärmdämpfung

Was ist Lärmdämpfung

In vielen Fällen wird die Lärmdämpfung als Synonym für die Lärmdämmung verwendet, was jedoch nicht korrekt ist. Bei der Lärmdämpfung wird versucht, die Ausbreitung des Schalls durch Absorption des Luftschalls zu erreichen. Dagegen geht es bei der Lärmdämmung darum, die Ausbreitung des Schalls durch das Aufstellen von Hindernissen zu unterbinden. Bei der Lärmdämpfung erfolgt die Umwandlung der Schallenergie in nicht zu hörende Schwingungsenergiewellen wie beispielsweise Wärme. Erreicht wird diese Lärmdämpfung durch das Anbringen von sogenannten Absorbern, welche einen Teil des Schalls in sich durch die Umwandlung in Wärme absorbieren. An der Lärmdämpfung sind mehrere Schallübertragungsvorgänge beteiligt. Von der gesamten in ein Bauteil eindringenden Schallenergie wird ein Teil durch die Umwandlung in Wärme umgewandelt. Dieser Vorgang wird unter anderm auch als Dissipation bezeichnet. Besonders ausgeprägt ist dies bei offenporigen Stoffen wie beispielsweise Faserdämmstoffen möglich, weshalb poröse Absorber besonders häufig zur Lärmdämpfung eingesetzt werden.

 

Lärmdämpfung durch poröse Stoffe

Die Lärmdämpfung bei porösen Absorbern beruht in erster Linie auf der Umwandlung der Schallenergie in Wärmenergie. Die sich schnell bewegenden Luftteilchen erzeugen in den Poren eine Reibung. Hierzu ist es wichtig, dass diese offen und tief genug sein müssen, dass die Schallwellen eine ausreichende Reibung erzeugen können. Dagegen besitzen Dämmstoffe mit geschlossenen Poren wie sie beispielsweise in der Wärmedämmung eingesetzt werden kaum einen Einfluss auf die Lärmdämpfung.

 

Lärmdämpfung mittels Membranabsorbern

Membranabsorber sind komplett aus dünnen Metallblechen aufgebaut. Diese sind vor allem bei mittleren und tiefen Frequenzen wirksam und weisen eine komplett geschlossene Oberfläche auf. Aufgrund der nicht erforderlichen Faserstoffe benötigen Membranabsorber einen relativ geringen Platzbedarf. Die Absorber bestehen aus einem Gerüst aus Hohlkammern. Dieses wird entweder ein- oder beidseitig mit dünnen Lochmembranen aus Aluminium sowie aus darüberliegenden Deckenmembranen bestehend aus Aluminium oder Stahlblech. Die Membranabsorber können entweder direkt im Raum aufgestellt, frei abgehängt oder auch direkt bzw. mit etwas Abstand an Decken und Wände montiert werden. Dabei können die Membranabsorber entweder auf bestimmte Frequenzen eingestellt werden oder aber in Verbindung mit porösen Absorbern für breitbandig wirksam gemacht werden.