• Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 600.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
Luftschalldämpfung

Luftschalldämpfung - was ist das?

 

Bei der Luftschalldämpfung wird der Luftschall in Wärme umgewandelt. Dies geschieht mit sogenannten Absorbern, welche beim Auftreffen der Schallwellen nur einen Teil in den Raum zurückgeben und den Rest in Wärmeenergie umwandeln. Dies ist auch der Unterschied zur Luftschalldämmung bei, welcher der Luftschall durch das Aufstellen von Hindernissen ferngehalten werden soll. Stoffe mit einer absorbierenden Wirkung werden auch als "Schallschlucker" bezeichnet. Für eine Luftschalldämpfung können diese entweder aus einem homogenen oder auch aus einem porösen Material bestehen. Bei einem homogenen Absorber erfolgt die Schalldämpfung aufgrund einer inneren Reibung durch die Deformation des jeweiligen Materials. Dagegen kommt es bei porösen Schallschluckern zu einer äußeren Reibung, also zwischen den Schallwellen und den Skelettelementen des porösen Stoffes.

 

Der Schallabsorptionsgrad

Die Höhe der absorbierten Schallintensität wird durch den Schallabsorptionsgrad (a) angegeben. Die reflektierte Schallintensität wird mit dem Schallreflexionsgrad (p) angegeben. Ein dritter Wert ist die durchgelassene Schallintensität, welche durch die Schalltransmissionsgrad () angegeben wird. Hierfür lassen sich verschiedene Gleichungen aufstellen. Eine Gleichung besagt beispielsweise, dass die Summe der absorbierten und reflektierten Schallintensität immer der gesamten Schallintensität entspricht. Dazu setzt sich die durchgelassene Schallintensität aus durchgelassener (transmittierter) und "verlorengegangener" (dissipierter) Schallintensität zusammen.

 

Verschiedene Ausführungen von Absorbern

In der Praxis werden für die Luftschalldämpfung in erster Linie poröse Absorber mit durchgehenden Poren verwendet. Laien verwenden zur Schalldämpfung oftmals leere Eierkartons, welche jedoch nur einen sehr geringen Absorptionsgrad erreichen. In Deutschland werden vielfach Akustikpaneele mit einer Einlage aus Melaminharzschaum genutzt. Durch die Reibung der Luftmoleküle am Schaum wird die Schallenergie in Wärme umgewandelt. Dazu werden in Büroräumen vielfach auch textile Oberflächen eingesetzt. Absorber werden dabei als Decken- und Wandpaneele, Wandbelag oder auch in Form von Säulen oder Kegel angeboten.

 

Luftschalldämpfung in der Bauakustik

Der in einem Raum entstandene Schall breitet sich als Luftschall aus und trifft dann auf die mit Absorbern versehenen Flächen. Diese absorbieren und reflektieren den Schall jeweils. Was die Bodenbeläge betrifft, so sind einzig Teppiche in der Lage eine ausreichende Schallabsorption zu erreichen. Bei einer raumakustischen Berechnung wird unter anderem der für den Teppich geforderten Schallabsorptionsgrad festgelegt. Durchgeführt wird eine solche Messung in einem Hallraum durch einen Vergleich der jeweiligen Nachhallzeiten mit und ohne Bodenbelag.

 

Bei uns können Sie online viele Produkte für eine Luftschalldämpfung kaufen. Nutzen Sie HIER unseren großen Onlineberater oder rufen uns an, wenn Sie Fragen haben.