Akustikschaumstoff zur Hallreduzierung

Akustikschaumstoffe zur Hallreduzierung können leicht sein und verschiedendste Oberflächenformen aufweisen. Die bekanntesten Schaumstoffe sind Noppenschaumstoff, Pyramidenschaumstoff oder plane Schaumstoffe, aber mittlerweile gibt es auch viele andere Formen wie Kreise, Achtecke, Säulen usw., da die Ansprüche in den letzten Jahren seitens der Kunden stetig gestiegen sind.

Hallreduzierung durch Akustikschaumstoff

Die Funktionsweise ist einfach: Eine Schallquelle sendet Schallwellen aus. Diese Schallwellen breiten sich im Raum aus, bis sie auf einen Gegenstand treffen. Dort werden Sie dann entweder reflektiert oder aber absorbiert.  Reflektiert werden Schallwellen besonders gut von Oberflächen wie Beton, Holz, Metall, Glas usw. – also schallharten Oberflächen, wie sie im modernen Bau zunehmend eingesetzt werden,

Je stärker die auftreffenden Schallwellen reflektiert werden, um so mehr schaukelt sich der Lärm im Raum nach oben, da die Schallwellen schließlich kreuz und quer im Raum umherirren.

Absorbiert werden Sie von offenporigen Materialien wie Schaumstoff. Der Schall kann so in den Schaumstoff eindringen und wird dort in Wärme umgewandelt.

Die Frequenz ist wichtig

Da die Schallwellen je nach Schallquelle verschiedene Wellenlängen haben können (Frequenzen), werden auch unterschiedliche Akustikschaumstoffe benötigt. Je niedriger die Frequenz ist, umso dicker sollten die Matten sein, damit diese den Schall noch aufnehmen können. Die Überlegung, vor der die meisten Kunden stehen ist die, Optik und Wirkung miteinander in Einklang zu bringen. Die Physik gibt den Rahmen aber letztendlich  vor, innerhalb dem Sie sich bewegen müssen.

Klicken Sie HIER und finden noch weitere Informationen zum Thema Hallreduzierung.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.