Verbundschaumstoff ist günstig und gut
Verbundschaumstoff gibt es mit verschiedenen Raumgewichten. Meist starten diese ab bereits 80Kg/m³ bis hin zu 160Kg/m³. Die meistverwendetste Variante ist diejenige mit 120Kg/m³, da die Preis-Leistung hier sehr gut ist.
Verbundschaumstoff entsteht durch die Verpressung von Resten von PUR Schaumstoffen. Damit diese Stücke halten, wird ein Bindemittel/Klebemittel hinzugefügt. Je stärker man die Reste verpresst, umso höher ist das Raumgewicht. Je nach verwendeten Schaumstoffresten ergibt sich dann auch die Farbe -meistens aber ist diese uneinheitlich, gesprenkelt.
Verbundschaumstoff eigent sich ganz hervorragend zur Schalldämmung bzw. Lärmdämmung nach außen – also Wände und Decken aber auch zur Dämmung von Maschinen wie Kompressoren, Pumpen, Computer usw..
Welcher Verbundschaumstoff für welchen Lärm
Je nach Frequenzgang sollten Sie die Stärke der Matten wählen – bei niedrigen Frequenzen wie Bass usw. benötigen Sie dicke Matten ab 6cm Stärke und mehr. Die Schallenergie ist bei niedrigen Frequenzen besonders hoch – daher benötigen Sie mehr Masse, um diese „abzubremsen“ bzw. zu absorbieren. Hohe Frequenzen dagegen kann man schon mit Mattenstärken von 1 – 4cm gut dämmen.
Entscheidend ist aber auch die Lautstärke – je lauter, umso dicker muss die Matte wieder gewählt werden. Die Physik können Sie hier leider nicht ausschalten – Je lauter und niederfrequenter eine Schallquelle ist, umso mehr Energie wird vorhanden sein, die Sie nur mit Masse dämmen können.
Noppenschaum oder Pyramidenschaum hilft kaum bei einer Schalldämmung
Wenn Sie Lärm nach außen dämmen wollen, dann kommen Noppenschaum oder Pyramidenschaum nicht in Frage, da die Masse hier zu gering ist, um gut nach außen dämmen zu können. Verwenden Sie in jedem Fall massereiche Schaumstoffe und sparen sich die negative Erfahrung einer Lärmdämmung mit Noppen- oder Pyramidenschaum.
Montage, Zuschnitt, Qualität, Brandschutz
Wenn Sie unseren Blog gelesen haben, dann wissen Sie alles Notwendige, auf was Sie beim Kauf achten sollten. Denn auch Verbundschaumstoff gibt es in verschiedenen Qualitäten und Brandschutzklassen. Informieren Sie sich daher vorher, ob Sie den gewählten Verbundschaum auch wirklich verwenden dürfen und ob sich dieser für Ihr Vorhaben auch eignet.
- Brandschutz
- Montage
- Qualität
- Vergilbung
- Toxizität
- Schaumstoff schneiden