Welchen Akustikschaumstoff brauche ich

Bevor Sie voreilig Schaumstoff kaufen und vielleicht dann falsch kaufen, nehmen Sie sich jetzt nur 2min Zeit und gehen Sie zuerst die folgenden vier Punkte durch, die wir für Sie zusammengestellt haben. So decken Sie die wichtigsten Fragestellungen ab und können so die Auswahl eingrenzen.

Schritt 1: Schalldämmung oder Hallreduzierung

Wie bereits ausführlich hier erläutert, sollten Sie sich der grundlegenden Bedeutung dieser beiden Begriffe vor dem Kauf bewusst sein. Sie benötigen für eine Schalldämmung nach außen gänzlich andere Schaumstoffe als für eine Hallreduzierung. Und die Form und Stärke der Schaumstoffe ist auch entscheidend für deren Absorbtionsvermögen und sollte an die Art der Schallquelle und Ihre Erwartungshaltung angepasst sein.

Schritt 2: Brandschutz beachten

Haben Sie gesetzliche Vorgaben? Oder evtl. auch seitens der Versicherung?

Schaumstoffe haben unterschiedliche Brandschutzklassen und je nach Einsatzort dürfen oder sollten Sie nur bestimmte Schaumstoffe verwenden.

Wenn Sie Akustikschaumstoffe im öffentlichen Bereich oder in einer Firma oder Produktionshalle usw. verlegen möchten, dann dürfen Sie höchstwahrscheinlich nur schwer entflammbare Schaumstoffe einsetzen.

Wenn Sie keine Vorgaben haben oder den Akustikschaumstoff z.B. privat zu Hause verbauen möchten, dann schalten Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein und fragen sich, ob es für den Einsatzort Sinn machen würde,  Schaumstoffe mit höherem Brandschutz zu kaufen (mind. flammhemmend) und dafür etwas mehr Geld auszugeben. Befinden sich Steckdosen oder elektrische Geräte in der Nähe? Besteht die Möglichkeit, dass offenes Feuer oder Funken (Blitzeinschlag -> Funkenflug aus der Steckdose usw.) den Schaumstoff erreichen können? Oder sind besonders heiße Quellen in der Nähe?

Schritt 3: Optik der Akustikschaumstoffe

Es gibt verschiedene Formen. Überlegen Sie sich, wie der Raum nach der Montage aussieht und ob Ihnen das gefällt. Pyramiden oder Noppen können unruhig wirken – plane Schaumstoffe absorbieren mehr und sind i.d.R. beruhigender und nicht so aufdringlich. Hellere Schaumstoffe lassen den Raum auch heller – dunkle Schaumstoffe absorbieren das Licht. Dafür sind hellere Schaumstoffe schmutzempfindlicher.

Und achten Sie auf die Vergilbung. Unbehandelte PUR Schaumstoffe vergilben mit der Zeit. Kaufen Sie daher keine billigen, weißen Schaumstoffe, da Ihnen diese binnen kurzer Zeit vergilben (bei Schaumstoff aus Basotect passiert das nicht).

Schritt 4: Wie lange benötigen Sie den Akustikschaumstoff

Überlegen Sie sich, wieviel Sie ausgeben möchten. Ist es absehbar, dass der Schaumstoff dort viele viele Jahre bleiben soll? Dann geben Sie etwas mehr aus und entscheiden sich für hochwertige Produkte, die auch diese Zeit überstehen und lange halten. Es gibt Qualitätsunterschiede auch wenn die Materialien bei allen Händlern gleich heißen.

Oder ist die Nutzung eher kurz oder unbestimmt oder wird der Raum, in dem die Schalldämmung/Hallreduzierung verwendet werden soll nur selten genutzt? Dann können Sie das bei der Investition berücksichtigen.

Nicht am falschen Ende sparen

Unabhängig von den obigen Tipps, empfehlen wir Ihnen aus Erfahrung, nicht auf jeden Cent zu achten. Immer wieder haben wir Kunden die zu uns kommen, weil von manchen Mitbewerbern Schaumstoffe erworben wurden, die nach kurzer Zeit zerfallen, vergilben oder schlichtweg nicht die Leistung erbracht haben, die der Kunde erwartet hatte.

Der Grund wieso Sie Akustikschaumstoffe kaufen, soll ja beseitigt werden . Wenn Sie also falsch kaufen, kaufen Sie doppelt und das ist natürlich immer teurer.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.