Akustikbilder zur Hallreduzierung

Akustikbilder sind die ideale Möglichkeit, um Büros, Gänge, Wohnräume und andere Räume modern und optisch ansprechend, vom all zu starken Nachhall zu erlösen.

Wirkungsweise vom Akustikbild

EIn Akustikbild besteht normalerweise aus drei Teilen: Einer absorbierenden Schaumstoffmatte im Inneren, einem umlaufenden Rahmen, z.B. aus gebürstetem Alu und einem speziellen Akustikstoff, der vor dem Schaumstoff gespannt und im Rahmen befestigt ist. Schallwellen die auf das Bild treffen durchdringen den vorgespannten Akustikstoff und werden vom dahinterliegenden Schaumstoff absorbiert. Schallwellen werden so also kaum oder nicht mehr in den Raum zurückgeworfen.

Akustikbilder bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten

Das tolle an Akustikbildern ist, dass man auf dem vorgespannten Stoff ein beliebiges Motiv drucken lassen kann.  Man wählt einfach ein Bild, dass man sich gerne anschaut und ins Büro oder in den Wohnraum hängen möchte – ob Familienfotos, oder Kunstbilder oder auch das Firmenlogo. Die Auswahl ist unendlich. Mittels Nylonfäden kann man das Akustikbild dann einfach an der Wand abhängen bzw. aufhängen. Das Gewicht ist Dank des leichten Schaumstoffs und des Alurahmens sehr gering.

Akustikbilder eignen sich für kleine Flächen

Da Akustikbilder eher hochpreisig sind, eignen sie sich nicht für großflächige Verkleidungen – also wenn man z.B. eine Halle auskleiden möchte. Einsatzorte sind hier eher Büros oder Gänge oder Meetingzimmer, Wartezimmer usw. in denen der Hall etwas zu stark ist und kleine Korrekturen mit vielleicht 1 – 3m² Auskleidung für eine optimale Akustik ausreichend sind.

Wieso gute Akustikbilder hochpreisig sind

Der Rahmen zusammen mit einem hochwertigen Akustikstoff sind nicht billig. Und die Maschinen , die den Druck aufbringen sind keine Haushaltsdrucker, sondern sehr teure Industriedrucker. Die Farbe ist zudem eine Spezialfarbe, die die Poren des Stoffes nicht verstopfen darf, da der Schall ja durchdringen muss.  Achten Sie auf die Angaben der Anbieter – denn es gibt hier riesige Qualitätsunterschiede. Aber dennoch heißen die Bilder bei Händler A und B immer Akustikbilder.

Schauen Sie in die Produktbeschreibungen und hinterfragen z.B. den genauen Aufbau und welcher Stoff davorgespannt ist. Gerade der Stoff kann hier sehr entscheidend sein und da hochwertige Akustikstoffe auch teurer sind, sparen manche Händler genau daran. Der Laie zuhause erkennt den Unterschied nicht unbedingt (außer an der schlechten Wirkung oder der schlechten Druckqualität).

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.