Für eine hohe Produktivität ist es unerlässlich, das Mitarbeiter in Ruhe arbeiten können. Zudem führt eine permanente Lärmbelästigung zu gesundheitlichen Schäden, was zu weiteren Kosten für die Unternehmen führt. Dazu ist die Gefahr von Unfällen in einer lauten Umgebung um einiges höher. Aus diesen Gründen kommt dem Schallschutz insbesondere bei Produktionshallen eine enorme Bedeutung zu. Nicht zu vergessen sind die gesetzlichen Grenzwerte. So wurde er erlaubte Lärmpegel 2007 von 85 auf 80 Dezibel abgesenkt. Bei einer Überschreitung der geltenden Grenzwerte ist das Unternehmen dazu verpflichtet, den Lärmpegel entsprechend zu senken.
Maschinen effektiv dämmen
Laute Maschinen stellen die größte Lärmquelle in Produktionshallen dar. Mittlerweile sind die Maschinenbauer bemüht, bereits bei der Planung einen entsprechenden Schallschutz zu berücksichtigen. Bei alten Maschinen fehlen diese jedoch oftmals komplett. Zudem kann sich der Lärmpegel nach der Umrüstung einer Maschine erhöhen. In diesen Fällen ist eine nachträgliche Dämmung unverzichtbar.
Der effektivste Lärmschutz wird durch die Einhausung der Maschine erreicht. Dabei wird um die gesamte Maschine ein Schutzraum aus Holz errichtet, welcher im Inneren mit einer Dämmung ausgekleidet wird. Die eingesetzten Schallabsorber sorgen dafür, dass ein Großteil der Schallwellen absorbiert werden. Bei der Absorption kommt es zu einem Umwandeln der Schallwellen in Wärmeenergie.
Zusätzlich kann auch die Maschine selbst mit einer Dämmung versehen werden. Dies bietet sich immer dann an, wenn Bleche durch Vibration zu einer zusätzlichen Lärmquelle werden. Durch eine Beschwerung der Bleche mit Akustikschwerfolie lassen sich die Vibrationen auf ein Minimum reduzieren.