Grundlagen der Raumakustik

Bei der Raumakustik geht es in erster Linie um das Verhalten des Schalls innerhalb eines Raums. Wichtige Kriterien für die Raumakustik sind die Übertragung, Reflexion, Absorption sowie die Verbreitung des Schalls. Zudem gehört auch die Wahrnehmung unterschiedlicher hörbarer Phänomene in einem Raum.

Raumakustik vs. Bauakustik

Um den Unterschied zwischen Raumakustik und Bauakustik verständlich zu machen, sollte man sich zunächst die jeweiligen schalltechnischen Fragestellungen etwas genauer anschauen. Die zentrale Frage bei der Bauakustik ist, welcher Anteil des Schalls auf der anderen Seite eines Raums noch zu vernehmen ist. Um die Übertragung des Schalls zu reduzieren kommen bei der Bauakustik in erster Linie Maßnahmen zur Schalldämmung zum Einsatz. Diese wird durch den Einsatz von Wänden, Decken, Türen oder Fenstern mit möglichst hohen Schalldämmwerten erreicht.

Bei der Raumakustik geht es dagegen um die Frage, mit welchen Oberflächen sich in einem Raum möglichst optimale Hörbedingungen schaffen lassen. Entscheidend sind dabei immer die schalldämpfenden Eigenschaften der eingesetzten Oberflächen. Mit der Schalldämpfung wird die Fähigkeit beschrieben, wie Oberflächen den Schall absorbieren können. Dabei geht es um die Aufnahme der auftretenden Schallenergie und deren Umwandlung in andere Energieformen. Erreicht wird eine bessere Schalldämpfung durch die Anbringung von sogenannten Schallabsorbern.

Bauakustik Wichtige Faktoren der Raumakustik

Schallabsorber funktionieren immer nach dem Prinzip der Energieumwandlung. Bei der Schallübertragung werden Luftteilchen in Schwingung versetzt, welche bei Eindringen in den Absorber Reibung erzeugt. Bei diesem Vorgang wird die Schallenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Je mehr solcher Absorber in einem Raum vorhanden sind, desto geringer fallen die Nachhallzeiten aus. Zu den zentralen Aufgaben gehört es, die richtige Mischung zwischen einer ausreichenden Schalldämmung und der möglichst optimalen Akustik in einem Raum zu finden.

Bei der raumakustischen Betrachtung müssen natürlich auch bauakustische Gegebenheiten berücksichtigt werden. Kommt es zu einer starken Geräuschentwicklung von außen liegt dies oftmals an einer unzureichenden Dämmung der Wände, Türen oder Fenster. Je höher der Schallpegel, desto mehr Masse muss diesem zur Dämmung entgegengestellt werden, was sich gleichzeitig wieder auf die Klangwirkung innerhalb des Raums auswirkt. Die richtige Balance zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung ist dabei von zentraler Bedeutung.

Es gibt vielfältige Raumakustik – Lösungen

Raumabsorber werden in einer großen Auswahl an unterschiedlichen Farben und Formen angeboten. So können diese wahlweise an Decken und Wänden angebracht oder auch frei im Raum aufgestellt werden. In Büros lassen sich die Absorber zudem ideal zur Abtrennung der einzelnen Arbeitsplätze einsetzen. So sind die eingesetzten Absorber nicht direkt auf den ersten Blick als solche zu erkennen.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.