Schalldämmung für die Motorhaube

Das Auto ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Egal ob man den Wagen für den Arbeitsweg nutzt, beruflich damit unterwegs ist oder einfach aus Freude fährt, zu viel Lärm schränkt den Fahrkomfort erheblich ein. Insbesondere bei längeren Fahrten sind laute Motorengeräusche kaum zu ertragen. Mit einer entsprechenden Schalldämmung für die Motorhaube lässt sich diesem Problem jedoch schnell und einfach zu Leibe rücken. Da der Schallschutz gerade bei älteren Fahrzeugen in den meisten Fällen unzureichend ist, kommt der Dämmung hier eine besonders hohe Bedeutung zu.

Unterschiedliche Arten von Schall

Der Motor von Fahrzeugen verursacht zwei unterschiedliche Varianten von Schall. Zum einen gibt es den Luftschall, welcher direkt vom Motor in die Fahrgastzelle gelangt. Dazu versetzen die Schallwellen die umliegenden Blechteile in Schwingungen, wodurch ebenfalls Lärm entsteht.

Die Vibrationen der Verkleidung lassen sich durch eine Erhöhung des Flächengewichts reduzieren. Dies gelingt am einfachsten durch Anbringen einer speziellen Akustikschwerfolie. Je schwerer das Blech desto weniger kommt es zu Schwingungen, sodass der Lärmpegel durch diese Maßnahme deutlich gesenkt wird.

Um die Ausbreitung des Luftschalls zu vermeiden empfiehlt sich der Einsatz von porösen Schallabsorbern. Diese sind in der Lage Schallwellen in Wärmenergie umzuwandeln. Damit die Absorber nicht durch Spritzwasser oder anderen Schmutz verunreinigt werden, sollten diese nach Möglichkeit mit einer Folie überzogen sein. Die Absorber lassen sich mit einem Cuttermesser problemlos auf die gewünschte Größe zuschneiden. So bereiten auch eventuell vorhandene Verstärkungen innerhalb der Motorhaube keine Schwierigkeiten.

 

Beide Varianten kombinieren

Der größte Effekt lässt sich durch eine Kombination aus beiden Maßnahmen erzielen. In unserem Online-Shop finden sich die hierzu passenden Produkte, welche einfach auf die Innenseite der Motorhaube geklebt werden. Wichtig ist dabei, dass die komplette Fläche komplett mit Absorbern bedeckt wird. Bei größeren Motorhauben ist es ratsam, die Stoßstellen mit einem speziellen Aluminiumtape zu überkleben. Damit lassen sich Schallbrücken vermeiden, durch die Schallwellen ungehindert in den Fahrgastraum gelangen können.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.