Schalldämmung für die Werkstatt

Mit handwerklichen Tätigkeiten ist in der Regel immer auch ein gewisser Lärmpegel verbunden. Da viele Werkstätten in unmittelbarer Nachbarschaft zu Wohnungen untergebracht sind, führt dies oft zu Streitigkeiten mit Anwohnern. Zudem wirkt sich ein permanent zu hoher Geräuschpegel negativ auf die Produktivität und die Gesundheit der Mitarbeiter aus. Eine Möglichkeit wäre natürlich, den Lärmpegel durch ein Absenken der Drehzahlen an Maschinen zu reduzieren. Da sich dies in der Praxis jedoch nicht immer realisieren lässt, ist eine effektive Dämmung der Werkstatt in den meisten Fällen die sinnvollere Lösung.

Verschiedene Maßnahmen zur Schalldämmung der Werkstatt

Bei der Dämmung geht es in erster Linie darum, die Ausbreitung der Schallwellen sowie die Reflexion an Decken und Wänden zu verhindern. Besonders harte Oberflächen reflektieren den Schall fast komplett, wodurch sich diese überlagern. Dadurch ergibt sich ein permanent hoher Geräuschpegel. Die Kraft des Schalls wird über den Schalldruckpegel angegeben. Je größer der Schalldruckpegel, desto länger dauert es, bis die Schallwellen wieder abgeklungen sind. Experten sprechen hier von einem besonders hohen Nachhall.

Um nun eine effektive Schalldämmung der Werkstatt zu erreichen gibt es verschiedene Ansätze. Wird der Lärmpegel nur von wenigen Maschinen verursacht, können diese beispielsweise mit Absorbern von den anderen Räumlichkeiten abgetrennt werden. Die Absorber bestehen aus einem speziellen Akustikschaumstoff, welcher die Schallwellen, anstatt zu reflektieren, in Wärme umwandelt. Dies führt automatisch zu einer starken Reduzierung der Schallenergie und damit verbunden zu einem deutlich geringeren Lärmpegel.

Für größere Werkstätten ist zumeist eine komplette Verkleidung der Decke mit Akustikschaumstoff sinnvoll. Die Absorber verhindern, dass sich der Schall in der gesamten Werkstatt ausbreitet, sodass Mitarbeiter und Anwohner durch die Lärmentwicklung nicht gestört werden. Aufgrund der erhöhten Brandgefahr in Werkstätten achten Sie beim Kauf bitte auf die jeweils angegebene Brandklasse. Sie finden bei uns eine große Auswahl an Absorbern, die den Bestimmungen der Brandschutznorm DIN 4102 B1 entsprechen. Sollten Sich diesbezüglich unsicher sein empfiehlt es sich, vorab bei den zuständigen Behörden sowie der Versicherung zu erkundigen.

Möglichkeiten der Montage

Zur Anbringung der Schallabsorber an Decken und Wänden stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Am unkompliziertesten funktioniert das Ganze mit selbstklebenden Absorberplatten. Einfach die Folie abziehen und die Platten mit etwas Druck an Decke oder Wände pressen. Zur Anbringung an Decken können Sie die Absorber auch mit einem Seilsystem abhängen. Sogenannte Montagehängekassette eignen sich besonders für Werkstätten mit sehr hohen Wänden. Über einen Seilzug lassen sich die Absorber hierbei genau auf der gewünschten Höhe oberhalb der Schallquelle anbringen.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.