Schalldämmung Motor Yacht

Beim Bau von modernen Yachten kommen in erster Linie glatte Materialien wie Holz, Glas, Stahl oder Aluminium zum Einsatz. Diese sehen zwar optisch gut aus haben jedoch den Nachteil, dass Schallwellen reflektiert und so auf die gesamte Yacht übertragen werden. Deshalb kommt der Schalldämmung des Motors hier eine besondere Bedeutung zu.

Für Yachten, die innerhalb der Europäischen Union zugelassen werden gelten was den erlaubten Lärmpegel betrifft gewisse Grenzwerte. Zudem gilt je komfortabler eine Yacht ausgestattet ist, desto wichtiger ist auch eine angenehme und möglichst geräuschlose Atmosphäre. Dies gilt unabhängig der Größe einer Yacht.

 

Maschinenraum immer isolieren

Die größte Lärmquelle bei einer Yacht ist natürlich der Motor. Deshalb muss der Maschinenraum besonders effektiv gedämmt werden. Um Reflexionen an den Raumbegrenzungen zu vermeiden, sollten Decke und Wände komplett mit Schallabsorbern ausgekleidet werden. Dies ist nicht nur äußerst kostengünstig, sondern auch sehr effektiv. Die auftreffenden Schallwellen werden von den Absorbern in Wärme umgewandelt, sodass der Lärmpegel deutlich sinkt. Dabei gilt, je dicker die gewählten Platten, desto effektiver werden die Schallwellen absorbiert.

Im Motorraum einer Yacht besteht in der Regel ein breites Frequenzspektrum. Um sowohl hohe wie auch tiefere Frequenzen zu absorbieren empfehlen sich deshalb sogenannte Membranabsorber. Diese werden aus verschiedenen Rohstoffen gepresst und decken deshalb ein breites Frequenzspektrum ab. Zudem ist es wichtig, dass die Decke und Wände komplett mit Absorbern ausgekleidet werden. Bereits eine kleine Lücke reicht aus, dass eine Schallbrücke entsteht, durch welche die Schallwellen ungehindert in die anderen Räumlichkeiten der Yacht eindringen können.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.