Schallisolierung Serverraum und Computer

Nahezu jedes Unternehmen nutzt die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Hierbei fallen mitunter gewaltige Datenmengen an, die auf Servern gespeichert und so allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden können. Je nach Datenmenge wird hierzu eine Vielzahl von Servern benötigt, die in der Regel in einem separaten Raum aufbewahrt werden. Arbeitende Festplatten und Lüfter sorgen dabei für eine hohe Geräuschkulisse, die sich ohne ausreichende Dämmung auch auf die angrenzenden Büros überträgt. Dies wirkt sich negativ auf die Produktivität aus und führt und kann auf Dauer zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei den Mitarbeitern führen.

 

Serverräume effektiv dämmen

Da der Serverraum zumeist über ein glattes Mauerwerk und zusätzliche Glasflächen verfügt wird der von Lüftern und Festplatten erzeugte Lärm stark reflektiert. Die Folge ist ein permanent hoher Geräuschpegel. Bei der Planung eines Serverraums wird oftmals nicht an eine ausreichende Dämmung gedacht. Allerdings lässt sich eine nachträgliche Dämmung kostengünstig und mit relativ geringem Aufwand realisieren.

 

Mit den passenden Schallabsorbern lässt sich die Geräuschkulisse in Serverräumen deutlich reduzieren. Aufgrund der besonderen Oberfläche sind Absorber in der Lage, die auftreffenden Schallwellen in Wärme umzuwandeln. Auf diese Weise wird die Reflexion des Schalls minimiert, was zu einer deutlichen Absenkung des Lärmpegels führt. Um zu verhindern, dass der Schall über sogenannte Schallbrücken in angrenzende Räume gelangt müssen die Wände komplett mit Schallabsorbern ausgekleidet werden. Unter Umständen lässt sich bereits mit der Verkleidung einer Wand eine deutliche Verringerung des Geräuschpegels erreichen. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen, können dann weitere Flächen mit Absorbern verkleidet werden.

 

Montagekassetten als Alternative

Als Alternative zur direkten Anbringung der Absorber an der Wand bietet sich der Einsatz von sogenannten Montagekassetten an. Bei diesen werden die Absorperplatten in einen eloxierten Rahmen eingebracht. Die Kassetten lassen sich wahlweise mit speziellen Schwingungsdübeln oder über ein Hängesystem an Decke und Wänden befestigen. Auf diese Weise lassen sich die Absorber auch bei hohen Räumen in unmittelbarer Nähe der Server anbringen. Je näher diese sich an der betreffenden Schallquelle befinden, desto höher ist die dämmende Wirkung. Wichtig dabei ist jedoch, dass die Kühlung der Server durch die Absorber nicht negativ beeinflusst wird.

Dazu erzeugen die Montagekassetten einen Gegenschwingeffekt. Zu diesem kommt es, wenn die Kassette durch den Schall in Schwingung versetzt wird. Durch den Einsatz von Schwingungsdübeln wird ein Übertragen der Schallwellen auf das Mauerwerk verhindert. Aufgrund der starken Wärmeentwicklung in Serverräumen sollten ausschließlich Absorber verwendet werden, welche der höchsten Brandschutzklasse entsprechen.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.