Schallschutz einer Halle bzw. im Hallenbau

Aufgrund der großen Fläche werden an den Schallschutz in Hallen besondere Anforderungen gestellt. Gerade bei älteren Hallen wurde beim Bau oftmals nicht an einen effektiven Schallschutz gedacht. Dies gilt sowohl für Produktionshallen wie auch, für Mehrzweckhallen oder Lagerhallen.

Schallschutz für Industrie- und Produktionshallen

Durch lärmintensive Maschinen kommt es in Produktionshallen zu großen Beeinträchtigungen der dort arbeitenden Personen. Bei vernachlässigtem Schallschutz kann es mitunter zu einer gesundheitlichen Gefährdung der Mitarbeiter kommen. Wie stark die Lärmbeeinträchtigung ausfällt, hängt in erster Linie vom vorhandenen Schalldruck sowie der Frequenz vorhandener Schallwellen ab. Dazu spielt die Nachhallzeit sowie die Schallabsorption eine wichtige Rolle. Ein effektiver Schallschutz lässt sich in Produktionshallen durch die Anbringung von Breitband-Schallabsorbern erreichen. Durch die Absorption des Schalls werden Nachhallzeiten deutlich reduziert und die Lärmbelastung der beschäftigten Personen innerhalb der gesetzlichen Normen gehalten. Angeboten werden Schallabsorber unter anderem in Form von Deckensegeln, vertikal abgehängten Baffeln und Wandabsorbern.

Je nach baulichen Voraussetzungen können die Schallquellen alternativ durch Kapselungen oder anderweitige lokale Maßnahmen erreicht werden. In Hallen mit nur wenigen und räumlich begrenzten Schallquellen bietet sich beispielsweise die Anbringung von Deckenspiegeln an.

Produktionshallen Produktionshallen gegen Lärm von außen schützen

Produktionsstätten befinden sich oftmals in unmittelbarer Nähe zu Wohnanlagen. Deshalb ist es wichtig, für einen ausreichenden Schallschutz nach außen zu sorgen. Hierfür bieten sich in erster Linie Absorbermatten an, welche direkt an Decken und Wänden befestigt werden. Bei besonders hohen Hallen würden direkt an der Decke befestigte Absorber allerdings nur einen sehr geringen Nutzen bringen. Besser ist es, die Absorber mittels sogenannter Montagekassetten direkt oberhalb der betreffenden Maschinen anzubringen. Dies mindert die Schallausbreitung und verbessert auch die Akustik innerhalb der Halle deutlich. Diese Maßnahmen empfehlen sich zudem, für Hallen die nur angemietet wurden. Die Absorber werden mithilfe von Spanndrähten abgehängt und können bei Bedarf mühelos wieder entfernt werden.

Schallschutz in Sporthallen

In Sporthallen sorgen insbesondere die glatten Oberflächen dafür, dass der Schallpegel sich permanent hochschaukeln kann. Ohne ausreichenden Schallschutz kann dies zu einer äußerst störenden Geräuschentwicklung führen. Um den Schallschutz in Sporthallen zu optimieren bieten wir eine große Auswahl an Akustikschaumstoffen. Diese können unter anderem als Akustikdecke angebracht werden. Wir empfehlen Ihnen selbstklebende Schaumstoffe, die ohne großen Aufwand an den betreffenden Stellen angebracht werden können. Einfach die schützende Folie abziehen und die Absorber mit etwas Druck an Decken und Wänden anbringen. Die auftretenden Schallwellen werden von den Absorbern aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Nachhallzeiten und Lärmentwicklung reduzieren sich somit deutlich.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.