Montage von Schaumstoff

Schaumstoff ist ein eher leichtes Material

Schaumstoff gehört, wie bereits beschrieben, zu den eher leichten Baustoffen- im Vergleich zu Metall oder Holz  sind die Gewichte wesentlich niedriger. Deshalb wird es auch bevorzugt für Schalldämmungen oder Hallreduzierungen eingesetzt. Denn die Statik muss hier in den meisten Fällen nicht beachtet werden.

Ausnahme mögen hier besonders dicke Schalldämmungen mit Schaumstoffen sein. Denn diese Schaumstoffe müssen ein höheres Gewicht aufweisen, damit man Lärm effektiv dämmen kann. Mehr dazu erfahren Sie im Bereich „Schalldämmung“ , in diesem Blog.

Wir wirds montiert

Allgemein kann man Schaumstoffe aber mittels einfachem Montagekleber oder Sprühkleber schnell an Wänden und Decken verkleben. Die meisten Akustikschaumstoffe zur Hallreduzierung sind sehr leicht. Und selbst bei den schwereren Schalldämmungsschaumstoffen reicht oftmals eine Verklebung mit Montagekleber aus – man benötigt nur wesentlich mehr Klebemittel.

Seit einiger Zeit gibt es auch selbstklebende Platten – die Hersteller kaschieren auf der Rückseite einfach einen Klebefilm, den der Kunde leicht abziehen und sofort mit der Verlegeung an Wand und Decke beginnen kann.

Oder man kauft einfach nichtklebende Schaumstoffe und erwirbt zusätzlich separaten Kleber (z.B. Sprühkleber) und kann so mit wenigen Klebepunkten selbst entscheiden, wie stark man die Schaumstoffe verkleben möchte.

Und wie löse ich die Platten wieder ab

Je nachdem, wie stark man verklebt hat, kann man mittels einer großen Spachtel seitlich unter die Platten gehen und die Klebeschicht nach und nach ablösen. Wenn man vollflächig verklebt, ist die Demontage natürlich aufwendiger, als bei punktueller Verklebung. Gute Klebemittel sind wasserlöslich – mit etwas Feuchtigkeit geht das dann oft noch einfacher.

Und wenn Sie nicht kleben möchten

Man muss unterscheiden: Schalldämmungsbereich oder Hallreduzierung.

Im Schalldämmbereich werden die Platten meist wegen des notwendig hohen Gewichts verklebt, wenn man Wände und Decken dämmen möchte. Bei Fenster und Türen kann man eine große Matte ggf. auch einfach in den Schacht klemmen und bei Bedarf wieder herausnehmen.  Aber bei Wänden und Decken ist das eher nicht möglich. Oftmals wird bei besonders schwerern Schalldämmungslösungen sogar eine mechanische Fixierung notwendig.

Im Hallreduzierungsbereich sind die Akustikschaumstoffe wesentlich leichter – hier wird meist auch verklebt. Manche Kunden bevorzugen aber eine mobile Lösung – die Platten werden z.B. auf Stellwände oder OSB Platten verklebt – die Stellwände und OSB Platten sind aber mobil und können z.B. aufgehangen oder gestellt werden. Oder es gibt auch Deckensegel mit integrierten Matten und Akustikbilder, die auch abgehängt bzw. aufgehängt werden. Allerdings stößt man bei großen Flächen mit diesen Methoden an Grenzen – meistens wird daher verklebt.

 

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.