Schiffbau und Schalldämmung

Ein ruhiges und angenehmes Fahrgefühl ist für Schiffe ein wichtiges Qualitätskriterium. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff, eine Jacht oder ein Sportboot handelt. Laute Motorengeräusche machen das besondere Gefühl einer Schiffsfahrt schnell zunichte. Die größte Lärmquelle stellt immer der Motor dar, weshalb dieser besonders gedämmt werden muss. Beim Schiffsbau wird jedoch oftmals versucht möglichst viel Gewicht und Platz einzusparen, weshalb auf eine effektive Dämmung verzichtet wird. In solchen Fällen ist eine nachträgliche Schalldämmung unverzichtbar.

 

Motorenraum wirkungsvoll dämmen

Im modernen Schiffsbau kommen in erster Linie harte Materialien wie Holz, Aluminium oder Stahl zum Einsatz. Dies begünstigt die Übertragung der Schallwellen enorm. Der von Motoren erzeugte Lärm wird von den Oberflächen reflektiert und so auf das gesamte Schiff übertragen. Ist der Lärmpegel zu hoch muss der Motor mit Dämmmaterial umgeben werden. Eine gute Lösung ist die Verkleidung der Innenwände mit einem schweren Verbundschaumstoff. Wichtig dabei ist, dass die komplette Fläche des Innenraums ausgekleidet werden, um das Entstehen von Schallbrücken zu vermeiden.

Falls erforderlich, kann auch der Motor selbst mit einer Dämmung versehen werden. Hierzu einfach die vibrierenden Blechteile innen mit einem schweren Schaumstoff versehen. Dadurch erhöht sich das Gewicht des Blechs, wodurch Vibrationen verhindert werden.

In unserem Online-Shop findet sich eine große Auswahl an Schaumstoffen, die sich auch speziell für die Dämmung auf Schiffen einsetzen lassen.

Schaumstoff zur Schalldämmung, Schallschutz und Polsterung bzw. Schaumstoff Zuschnitt – hier erfahren Sie alles zum Thema Schaumstoff.