Shopsuche
  • Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 700.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
  1. Startseite
  2. Akustikdecke, Akustikdecken

Akustikdecke, Akustikdecken

Um den Hall in Innenräumen wirksam zu reduzieren, empfehlen wir den Einsatz einer Akustikdecke. Unsere Akustikdecken werden aus hochwertigem Akustikschaumstoff Basotect® EcoBalanced gefertigt und überzeugen durch eine besonders hohe Schallabsorption im Vergleich zu vielen gängigen Alternativen. Damit sorgen sie für effektiven Lärmschutz auf höchstem Niveau.

Auf Wunsch fertigen wir auch individuelle Rasterzuschnitte an. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail.

1 - 2 / 2 Produkten

 

Unsere Akustikdeckenelemente eignen sich ideal, um bestehende Decken mit Rasterstruktur akustisch zu optimieren. 

Die Herstellung erfolgt in eigener Fertigung, sodass auf Wunsch auch individuelle Maßzuschnitte möglich sind – Sie brauchen uns lediglich die Breite und Länge Ihrer Decke mitzuteilen.

Die Elemente können ganz einfach in das vorhandene Deckenraster eingelegt werden. Bei massiven Betondecken lassen sie sich alternativ passgenau Stoß an Stoß verkleben. So wird der Hall direkt deutlich reduziert und die Lärmbelastung effektiv verringert.

Mit nur geringem Aufwand verbessern Sie die Raumakustik nachhaltig, ohne eine neue Decke abhängen oder aufwendige Baumaßnahmen umsetzen zu müssen. Gleichzeitig profitieren Sie von einer modernen, ansprechenden Optik – und können Ihre Akustikdecke schnell und unkompliziert realisieren.

FAQ: Akustikdecke

1. Was ist eine Akustikdecke?

Eine Akustikdecke ist eine schallabsorbierende Deckenverkleidung, die den Nachhall im Raum reduziert, die Sprachverständlichkeit deutlich verbessert und störende Umgebungsgeräusche wirksam dämpft. Je nach Anforderung kann sie aus Platten, abgehängten Deckensegeln oder textilen Elementen bestehen und so flexibel an unterschiedliche Raumkonzepte angepasst werden.

2. Wo werden Akustikdecken eingesetzt?

Typische Einsatzbereiche für Akustikdecken sind Büros, Konferenz- und Besprechungsräume, Schulen und Kindertagesstätten, Gastronomiebetriebe, Arztpraxen sowie Ton- und Aufnahmestudios. Auch in privaten Wohnräumen mit ungünstiger Raumakustik tragen sie zu einer spürbar angenehmeren Klangumgebung bei.

3. Was unterscheidet eine Akustikdecke von einer abgehängten Decke?

Akustikdecken sind speziell auf eine hohe Schallabsorption ausgelegt, während klassische abgehängte Decken in erster Linie statisch-funktionale Aufgaben wie Verkleidung oder die Integration von Technik übernehmen. Ihre akustische Wirksamkeit ist dagegen sehr unterschiedlich und in der Regel deutlich geringer.

4. Sind Akustikdecken schwer entflammbar?

Unsere Akustikdecken sind in der Regel nach DIN 4102, Baustoffklasse B1 (schwer entflammbar), geprüft und damit besonders für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden sowie im gewerblichen Bereich geeignet.

5. Wie wirkt sich eine Akustikdecke auf den Raumklang aus?

Unsere Akustikdecken reduzieren störende Reflexionen und Nachhall und tragen so wesentlich zu einer verbesserten Sprachverständlichkeit bei – ein klarer Vorteil insbesondere in Besprechungsräumen, Klassenzimmern oder Großraumbüros.

6. Wie viele Quadratmeter Akustikdecke braucht ein Raum?

Als praxisnahe Orientierung gilt: Etwa 50-60 % der Deckenfläche sollten mit Schallabsorbern ausgestattet werden. Der exakte Bedarf richtet sich jedoch nach der Raumgröße, der Nutzung und der Möblierung.

7. Wie beeinflusst die Raumhöhe die Wirksamkeit der Akustikdecke?

In Räumen mit großer Deckenhöhe verlängert sich die Hallzeit deutlich. Hier entfalten Deckenabsorber ihre Wirkung besonders effektiv, da die Schallabsorption mit zunehmendem Luftraum an Bedeutung gewinnt.

8. Wie unterscheidet sich ein Akustiksegel von einer durchgehenden Akustikdecke?

Akustiksegel sind einzeln abgehängte Elemente, die gezielt Schall absorbieren. Während eine durchgehende Decke für eine gleichmäßige, flächige Absorption sorgt, bieten Segel mehr Flexibilität in der Anordnung und Gestaltung.

9. Kann man eine Akustikdecke mit Wandabsorbern kombinieren?

Ja, das ist sogar empfehlenswert. Eine optimale Raumakustik entsteht in der Regel durch die Kombination verschiedener Absorberflächen. Decken-, Wand- und gegebenenfalls Bodenabsorber wirken zusammen und berücksichtigen alle relevanten Reflexionsflächen, sodass ein ausgewogenes Klangbild entsteht.

10. Können Akustikdecken die Sprachverständlichkeit verbessern?

Ja. Eine durchdacht geplante Akustikdecke verringert Nachhall und Reflexionen und sorgt dadurch für eine deutlich bessere Sprachverständlichkeit – ein entscheidender Vorteil in Schulen, Besprechungsräumen oder Wartebereichen.

...