Shopsuche
  • Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 700.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
  1. Startseite
  2. Formteile aus Schaumstoff

Formteile aus Schaumstoff

Formteile aus SchaumstoffWir fertigen für Sie individuelle Formteile aus verschiedenen Schaumstoffarten. Um Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen zu können, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Anforderungen zu. Folgende Informationen sind für eine schnelle Kalkulation erforderlich:

  •  Technische Zeichnung im .dxf-Format oder einem anderen maschinell lesbaren Format
  • Art des Schaumstoffes (z. B. Raumgewicht, Stauchhärte, Farbe)

  • Gewünschte Menge der Zuschnitte

 Anfragen zu Formteilen bearbeiten wir ausschließlich per E-Mail. Kontaktieren Sie uns unter: service@schaumstofflager.de

FAQ: Schaumstoff-Formteile

 
1. Was sind Schaumstoff-Formteile?

Formteile sind vorgefertigte Schaumstoffelemente mit klar definierter Geometrie, die speziell auf Ihre Anwendung oder Einbausituation zugeschnitten werden. Beispiele hierfür sind Halterungen, Einlagen, Dämmblöcke oder Polster, die optimalen Schutz und Passgenauigkeit gewährleisten.

2. Aus welchen Materialien bestehen Schaumstoff-Formteile?

Je nach Einsatzzweck verwenden wir verschiedene Schaumstoffarten: Polyurethanschaum (PU-Schaum) ist weich und offenporig, Polyethylenschaum (PE-Schaum) ist fest und geschlossenzellig. Zusätzlich bieten wir Verbundschaum, Melaminharzschaum und Technikschäume für spezielle Anforderungen an.

3. Wofür werden Formteile verwendet?

Schaumstoff-Formteile finden Einsatz in Verpackungen, Maschinenbau, Akustik, Medizintechnik, Möbelindustrie und Fahrzeugbau – zum Beispiel als Einlagen, Dämmkörper oder Polster.

4. Welche Vorteile haben Formteile gegenüber Plattenware?

Formteile sind passgenau, montagefertig und materialeffizient. Sie bieten oft mehr Schutz, Komfort oder Dämpfung als Standardplatten.

5. Können Formteile wiederverwendet werden?

Ja, vor allem als passgenaue Einlagen in Geräten, zum Transportschutz oder in Kofferausstattungen. Die Wiederverwendbarkeit hängt vom verwendeten Material und dem Einsatzzweck ab.

6. Welche Formen und Geometrien sind möglich?

Nahezu jede Form ist möglich – rechteckig, konisch, keilförmig, gelocht, genutet oder konturiert. Auch mehrteilige und komplexe Geometrien können wir präzise fertigen.

7. Können Logos oder Beschriftungen integriert werden?

Ja, Logos, Kennzeichnungen oder Nummerierungen lassen sich per Lasergravur, Fräsen oder Druck realisieren – ideal für Präsentationsverpackungen oder Serienbauteile.

8. Ist eine Kombination von Schaumstoff mit Holz oder Kunststoff möglich?

Formteile aus Schaumstoff lassen sich problemlos mit anderen Materialien verkleben oder in Baugruppen integrieren. So eignen sich unsere Formteile ideal für Anwendungen in Transportkoffern, Blenden oder technischen Gehäusen.

9. Sind Schaumstoffformteile schallabsorbierend?

Formteile aus offenporigen Schaumstoffen wie Polyurethan oder Melaminharz zeichnen sich durch ihre hervorragenden schallabsorbierenden Eigenschaften aus. Dadurch eignen sie sich ideal zur Schalldämpfung in Maschinenverkleidungen, technischen Dämmkörpern und akustischen Anwendungen.

10. Welche Rolle spielt das Raumgewicht bei Formteilen?

Das Raumgewicht (RG) eines Schaumstoff-Formteils beschreibt die Materialdichte in Kilogramm pro Kubikmeter und beeinflusst maßgeblich Härte, Elastizität und Langlebigkeit. Höhere RG-Werte, beispielsweise RG 40 bis RG 80, sorgen für erhöhte Stabilität und Formbeständigkeit, weshalb solche Formteile besonders gut für technische Anwendungen oder Sitzpolster geeignet sind.

...