Shopsuche
  • Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 700.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
  1. Startseite
  2. Klebemittel / Befestigung

Klebemittel / Befestigung

Im Folgenden finden Sie die perfekte Befestigung für Ihre Schaumstoffe oder auch andere Materialien. Wir bieten Montagekleber, Dispersionskleber oder praktische Sprühkleber, sowie unser spezielles Hakensystem, damit Sie unsere Schaumstoffe auch in den Raum hängen können.

Wir bieten übrigens manchen Schaumstoff auch mit selbstklebender Rückseite an! Damit können Sie auf zusätzliche Klebemittel verzichten! Informieren Sie sich in unseren Angeboten, welche Schaumstoffe wir schon mit klebender Rückseite anbieten!

1 - 11 / 11 Produkten

FAQ: Klebemittel und Befestigung

1. Welche Befestigungsarten eignen sich für Akustikmaterialien?

Geeignet sind Sprühkleber, Montagekleber oder mechanische Halterungen – je nach Material, Fläche und Untergrund.

2. Was ist besser – Sprühkleber oder Montagekleber?

Sprühkleber ist optimal für leichte Platten und schnelle Anwendungen auf ebenen Wänden. Montagekleber bietet höhere Haftkraft und eignet sich für Deckenmontage oder schwerere Elemente.

3. Welche Befestigungsmethode eignet sich für Deckenmontage?

Für Decken empfehlen sich montagefertige Platten mit selbstklebender Rückseite oder die Kombination aus Montagekleber und zusätzlicher mechanischer Sicherung.

4. Kann man auch auf gestrichenen Wänden oder Rauputz kleben?

Ja, vorausgesetzt die Oberfläche ist glatt, staubfrei und trocken. Bei stark strukturierten Flächen kann Montagekleber bessere Haftung bieten als Sprühkleber.

5. Können Kleber rückstandslos entfernt werden?

Montagekleber und Sprühkleber können Rückstände auf Wand oder Platte hinterlassen.

6. Gibt es klebstofffreie Montagemöglichkeiten?

Ja, zum Beispiel Aufhängeschienen oder frei hängende Deckensegel mit Drahtseilen. Diese Lösungen sind besonders flexibel und reversibel.

7. Was ist bei der Verklebung von großen Akustikflächen zu beachten?

Bei großen Flächen sollten Kleber gleichmäßig flächig aufgetragen werden. Zusätzliche Fixierungspunkte wie Schrauben oder Montageleisten können das Verrutschen verhindern.

8. Was tun bei unebenem oder bröckelndem Untergrund?

Solche Untergründe sollten grundiert oder geglättet werden. Bei instabilen Flächen ist eine mechanische Befestigung oder ein Zwischenträger wie eine MDF-Platte empfehlenswert.

9. Können Akustikelemente auch hängend montiert werden?

Ja, sogenannte Deckensegel oder hängende Akustikelemente können mit Drahtseilen oder Haken befestigt werden – ideal für große Räume mit hoher Decke.

10. Wie kann ich Kleber gleichmäßig auftragen?

Bei Sprühklebern empfiehlt sich ein Kreuzauftrag aus ca. 20 cm Abstand. Montagekleber wird am besten mit einer Kartuschenpistole in Zickzacklinien oder Punkttechnik aufgetragen.

...