Shopsuche
  • Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 700.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
  1. Startseite
  2. Klebemittel / Befestigung

Klebemittel / Befestigung

Im Folgenden finden Sie die optimalen Befestigungslösungen für unsere Schaumstoffe und weitere Materialien. Wir bieten eine Auswahl an hochwertigen Montageklebern, Dispersionsklebern sowie praktischen Sprühklebern an. Zusätzlich steht Ihnen unser spezielles Hakensystem zur Verfügung, mit dem Sie unsere Schaumstoffe flexibel im Raum und an der Decke anbringen können.

Viele unserer Schaumstoffe sind zudem mit selbstklebender Rückseite erhältlich. So können Sie ganz auf zusätzlichen Kleber verzichten und die Montage noch einfacher gestalten. Details zu den verfügbaren selbstklebenden Produkten finden Sie in unseren aktuellen Angeboten.

1 - 11 / 11 Produkten

FAQ: Klebemittel und Befestigung

1. Welche Befestigungsarten eignen sich für Akustikmaterialien?

Für die Befestigung eignen sich je nach Material, Fläche und Untergrund verschiedene Methoden:

  • Sprühkleber oder Montagekleber für eine einfache Verklebung auf glatten und sauberen Flächen,

  • selbstklebende Schaumstoffe mit integrierter Klebefläche, die ganz ohne Zusatzkleber montiert werden können,

  • mechanische Halterungen wie spezielle Hakensysteme, mit denen festere Schaumstoffe (z. B. aus Basotect®) sicher an Wand oder Decke aufgehängt werden. Diese Haken werden in den Schaumstoff eingeschraubt und mit stabilen Wandhaken oder Seilsystemen kombiniert. Alternativ sind Einlegesysteme oder Rahmen möglich, die die Schaumstoffplatten aufnehmen und eine rückstandsfreie Montage ermöglichen.

2. Was ist besser – Sprühkleber oder Montagekleber?

Sprühkleber eignet sich besonders für die schnelle und unkomplizierte Montage leichter Platten auf glatten, ebenen Flächen. Montagekleber bietet eine deutlich höhere Haftkraft und ist daher ideal für die sichere Befestigung schwererer Elemente oder die Deckenmontage, bei Bedarf in Kombination mit mechanischen Halterungen. 

3. Welche Befestigungsmethode eignet sich für die Deckenmontage?

Für die Deckenmontage eignen sich montagefertige Schaumstoffplatten mit selbstklebender Rückseite, die eine einfache und schnelle Befestigung ermöglichen. Alternativ bietet sich die Kombination aus Montagekleber und mechanischen Halterungen an. Spezielle Hakensysteme oder Einlegesysteme gewährleisten eine sichere und rückstandsfreie Befestigung, insbesondere bei schwereren oder formstabilen Schaumstoffen wie Basotect®. So ist auch eine flexible Montage bei gleichbleibender Stabilität garantiert.

Kann man auf gestrichenen Wänden oder Rauputz kleben?

Ja, vorausgesetzt die Oberfläche ist glatt, trocken und staubfrei. Bei stark strukturierten oder unebenen Flächen bietet Montagekleber aufgrund seiner höheren Haftkraft in der Regel bessere Ergebnisse als Sprühkleber.

5. Können Kleber rückstandslos entfernt werden?

Montagekleber und Sprühkleber können Rückstände auf der Wand oder der Schaumstoffplatte hinterlassen.

6. Gibt es klebstofffreie Montagemöglichkeiten?

Ja, beispielsweise bieten sich Aufhängeschienen oder frei hängende Deckensegel mit filigranen Drahtseilen als Befestigungslösungen an. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität aus und ermöglichen eine reversible Montage, bei der die Elemente bei Bedarf problemlos abgenommen oder neu positioniert werden können.

7. Was sind die besonderen Anforderungen bei der Verklebung großer Akustikflächen?

Für die Verklebung großer Akustikflächen ist eine saubere, trockene und glatte Oberfläche wichtig. Montagekleber sollte gleichmäßig und ausreichend aufgetragen werden, um optimale Haftung zu erzielen. Bei schweren oder großen Elementen empfiehlt sich zusätzlich eine mechanische Sicherung für mehr Stabilität.

8. Was tun bei unebenem oder bröckelndem Untergrund?

Unebene oder bröckelnde Untergründe sollten vor der Montage sorgfältig grundiert oder geglättet werden, um eine stabile Basis zu schaffen. Bei instabilen Flächen empfiehlt sich zusätzlich eine mechanische Befestigung, beispielsweise mit Hakensystemen oder Schrauben, oder die Verwendung eines Zwischenträgers, wie beispielsweise einer MDF-Platte, um die Last gleichmäßig zu verteilen und die Haltbarkeit zu erhöhen.

9. Können Akustikelemente auch hängend montiert werden?

Ja, sogenannte Deckensegel oder hängende Akustikelemente können mit Drahtseilen oder Haken befestigt werden – ideal für große Räume mit hoher Decke.

10. Wie kann ich Kleber gleichmäßig auftragen?

Bei der Anwendung von Sprühklebern empfiehlt sich ein Kreuzauftrag aus etwa 20 cm Abstand, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen. Montagekleber wird idealerweise mit einer Kartuschenpistole in Zickzacklinien oder punktuell aufgetragen, um eine optimale Haftung und flexible Anpassung an die Untergrundbeschaffenheit zu erreichen.

...