Einsatzgebiete für Schaumstoffbänder
Schaumstoffbänder finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, unter anderem:
- Entkopplung von Wänden und Decken – zur Reduzierung von Körperschall
- Unterlage beim Transport von Glas – für sicheren und schonenden Halt
- Abdichtung von Fugen – zuverlässig und flexibel einsetzbar
- Dämmung von Dächern – für zusätzliche Isolation und Schutz
Besonders wichtig ist dabei die lange Lebensdauer. Da Schaumstoffbänder häufig an schwer zugänglichen Stellen im Bau verwendet werden, muss ihre Haltbarkeit dauerhaft gewährleistet sein.
Schaumstoffbänder "Made in Germany"
Daher legen wir größten Wert auf hochwertige Qualität und eine lange Lebensdauer – ein Vorteil, den viele unserer Stammkunden besonders schätzen. Wir beliefern sowohl private Anwender als auch Handwerksbetriebe in ganz Europa. Durch unseren hohen Materialdurchsatz können wir attraktive Preise anbieten und dank Lagerverfügbarkeit meist innerhalb kürzester Zeit liefern.
FAQ: Schaumstoffbänder
1. Was sind Schaumstoffbänder?
Schaumstoffbänder sind schmale, vorkonfektionierte Streifen aus Schaumstoff – oft mit Selbstklebefläche ausgestattet – und werden überwiegend zur Dämmung, Abdichtung oder zur Entkopplung eingesetzt, also um die Übertragung von Schall oder Vibrationen zu reduzieren.
2. Aus welchem Material bestehen Schaumstoffbänder?
Sie bestehen meist aus Polyethylen (PE), Polyurethan (PU) oder EPDM, je nach gewünschter Dichte, Elastizität oder Witterungsbeständigkeit.
3. Gibt es Schaumstoffbänder auch selbstklebend?
Ja. Die meisten Varianten verfügen über eine einseitige Selbstklebefläche, um eine schnelle und einfache Montage auf glatten Untergründen zu ermöglichen.
4. Wofür werden Schaumstoffbänder verwendet?
Sie dienen zur Abdichtung von Fugen, zur Schall- und Wärmedämmung, als Montagehilfe, Druckpuffer oder Vibrationsentkopplung im Innen- und Außenbereich.
5. Kann das Schaumstoffband für die Montage von Fenstern und Türen verwendet werden?
Ja, es wird dort häufig eingesetzt – beispielsweise als Kompriband, als Anschlagdichtung oder zur Entkopplung zwischen Bauteilen.
6. Können Schaumstoffbänder auch zum Abdichten verwendet werden?
Ja. Vor allem geschlossenzellige PE- oder EPDM-Schaumstoffe sorgen – je nach Kompression und Klebung – für eine zuverlässige Dichtwirkung gegen Luft und Feuchtigkeit.
7. Wie werden Schaumstoffbänder richtig verarbeitet?
Einfach abrollen, zuschneiden und andrücken – auf sauberem, trockenem und fettfreiem Untergrund hält das Band zuverlässig.
8. Können die Bänder mehrfach verwendet werden?
In der Regel sind Schaumstoffbänder nur für die einmalige Montage ausgelegt. Beim Ablösen verliert die selbstklebende Fläche deutlich an Haftkraft, sodass eine erneute Verwendung meist nicht empfehlenswert ist.
9. Ist das Material gesundheitlich unbedenklich?
Ja. Unsere Schaumstoffbänder sind frei von FCKW und Halogenen sowie emissionsarm, sodass sie sich besonders für den Einsatz in Wohnräumen, bei Möbeln und in der Nähe von Elektrogeräten eignen."
10. Sind Schaumstoffbänder für den Außenbereich geeignet?
EPDM- und UV-stabilisierte PE-Bänder eignen sich gut für Anwendungen unter Witterungseinfluss.