Tonstudio
Schallschutz und Schalldämmung im Tonstudio oder HiFi-Studio
Die Akustik bzw. der Schallschutz und die Schalldämmung im Tonstudio oder HiFi-Studio, bzw. die Raumakustik, sind von entscheidender Bedeutung für glasklare, professionelle und gut abgestimmte Aufnahmen. Auch die Akustik die man selbst im Studio wahrnimmt ist dabei besonders wichtig. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie mit unseren Produkten aus Schaumstoff eine perfekte Studioakustik in Ihrem Tonstudio oder HiFi-Studio erzielen können.
Dabei gehen wir im Folgenden auf zwei Problemstellungen ein, die uns unsere Kunden aus diesem Bereich oftmals schildern. Erstens, die Herstellung einer perfekten Studioakustik, also Akustik innerhalb des Raumes, sowie eine Schalldämmung oder Lärmschutz nach außen, falls man Probleme mit angrenzenden Räumen hat (oder Nachbarn usw.). Schauen Sie sich unbedingt auch dieses Musterbeispiel für einen Tonstudiobau an.
Perfekte Akustik im Tonstudio oder im HiFi-Studio erzielen
Hier geht es um die Verbesserung der Akustik IM RAUM - also nicht um die Schalldämmung nach außen (die Dämmung nach außen vom Tonstudio erklären wir weiter unten). Die Hauptaufgabe ist es, eine ausgewogene Akustik zu generieren. Man darf nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Akustikabsorber montieren. Ideal geeignet hierfür sind unsere Schaumstoffe aus Basotect® EcoBalanced als Plan-, Pyramiden-, Decorplatten. Der Vorteil dieses Materials: Es vergilbt nicht (Achtung: billige weiße Schaumstoffe vergilben in der Regel - entscheiden Sie sich daher gleich für einen Schaumstoff, der nicht gelb wird oder nutzen dunkle PU Schaumstoffe, bei denen der Vergilbungsprozess nicht so auffällig ist). Unser Schaumstoff aus Basotect® EcoBalanced ist weiß oder hellgrau und lässt damit das Licht in den Räumen schön hell und er ist schwer entflammbar und kann damit überall eingesetzt werden. Alternativ können Sie auch unsere anthrazitfarbenen Micropor Schaumstoffe verwenden- als Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff oder planer Schaumstoff (Unterschied dieser Schaumstoffe erklären wir Ihnen weiter unten auf dieser Seite). Von anderen, günstigeren Schaumstoffen raten wir in diesem Bereich ab, da Sie hier vermutlich die bestmöglichsten Aufnahmen oder den bestmöglichsten Raumklang erzielen möchten.
Welche Stärke und wie viele Absorber?
Damit Sie auch die richtigen Frequenzen bedämpfen, ist die Stärke der Platten und die Menge ganz entscheidend. Es gilt: Je dicker Sie den Schaumstoff wählen, umso niedrigere Frequenzen werden gedämpft. Wir haben daher bei unserem Schaumstoff aus Basotect® EcoBalanced und bei den Micropor Schaumstoffen Frequenztabellen in den Produktbeschreibungen aufgelistet, damit Sie wissen, welche Platten wieviel absorbieren. Idealerweise kennen Sie Ihre Frequenzen im Tonstudio. Sie können es aber auch abschätzen, ob Sie eher Flatterechos im mittleren oder hohen Frequenzbereich ab 200Hz und mehr haben, oder ob Sie Basswummern und Bassdröhnen hören können und damit dickere Platten oder gar unsere Bassabsorber benötigen.
Für höhere Frequenzen geeignet sind unsere Akustikschaumstoffe mit Stärken von 3cm bis 5cm. Für niedrigere Frequenzen sollten es 7cm bis 10cm oder mehr sein. Beachten Sie auch, dass Pyramidenschaumstoffe oder Noppenschaumstoffe bei gleicher Stärke, immer weniger absorbieren, als plane Schaumstoffe.
Mit planen Schaumstoffen absorbieren Sie breitbandiger - mit Pyramiden oder Noppen hauptsächlich im höheren Frequenzbereich - auch wenn Sie besonders dicke Pyramiden oder Noppen verwenden. Wenn Sie im Tonstudio hauptsächlich im mittleren/höheren Frequenzbereich Probleme haben, eignen sich Pyramiden und Noppen gleichermaßen - hier müssen Sie entscheiden, welche Form Ihnen besser gefällt. Pyramiden werden aber oft bevorzugt, da diese quasi ohne Naht ineinander übergehen - bei Noppen können Sie an den Rändern immer einen Versatz sehen.
Je mehr Sie verkleiden, umso ruhiger wird der Raum werden, da auch mehr Schallwellen geschluckt werden im jeweiligen Frequenzbereich. Als groben Richtwert, können Sie annehmen, dass Sie bei einem Tonstudio mit einer Grundfläche von z.B. 20m² , etwa 20m² und mehr verkleiden müssen. Sie können hier entweder die Decke oder die Wände als auch beides gemischt benutzen. Wenn Sie 100% der Flächen auskleiden, ist der Raum schalltot und Sie haben keinen Hall mehr im Studio. Das ist bei manchen Tonstudios gewollt, wenn man natürliche Effekte nachträglich in die dann "trockene" Aufnahme einfügen möchte - mit professioneller Software geht das. Viele Tonstudios entscheiden sich aber für einen Mittelweg. Im HiFi-Studio verkleidet man dagegen nicht alles komplett. Hier spielt der individuelle Geschmack natürlich eine große Rolle. Aber wenn Sie hier in einem 20m² Raum ca. 15m² auskleiden, haben Sie schon einen groben Richtwert, an den Sie sich halten können.
Schaumstoff bieten wir auch in mobiler Ausführung an
Neben den "normalen" Schaumstoffen zur stationären Wandbefestigung gibt es natürlich auch mobile Möglichkeiten, die z.B. mit Alurahmen und Akustikstoffen verarbeitet sind und größtenteils mobil eingesetzt werden können. Gerade wenn die Räume Ihres Tonstudios gemietet sind, können Sie diese Absorber problemlos mitnehmen. Eine große Auswahl finden Sie hier in unserer Top-Line Serie (Bilder, Segel, Säulen, Stellwände uvm.)
Akustische Fernmessung für Tonstudios und HiFi-Studios
Da ein genauer Ratschlag in diesem Bereich pauschal unmöglich ist, bieten wir auch eine sogenannte Fernmessung bzw. Berechnung an. Sie erhalten von uns einen Fragebogen, den Sie möglichst vollständig ausfüllen, schicken noch 2 - 3 gute Bilder mit und schreiben kurz dazu, was Sie in dem Raum genau machen. Auch die Art der Musik ist entscheidend. Bei R&B oder Techno wird die Frequenzlage bass lastiger sein, als beim Violinen Spiel. Dieses Angebot ist kostenpflichtig, kann Ihnen aber viel Geld und vor allem Zeit durch das Herantasten an die optimale Akustik ersparen. Unsere Ergebnisse sind dabei hervorragend und sehr treffsicher seit vielen Jahren. Es wird nach DIN Norm gerechnet, lässt also den individuellen Geschmack etwas außen vor. Allerdings gibt es Richtwerte, welche Nachhallzeiten in welchen Frequenzbereichen im Tonstudio oder HiFi-Raum erzielt werden sollten. Wenn Sie Interesse an einer Messung von uns aus der Ferne haben, schreiben Sie uns bitte einfach eine Email und erfahren genaueres dazu: service@schaumstofflager.de
Die Montage ist sehr leicht
Hier noch ein Video bezgl. der Montage von Schaumstoff. Diese ist sehr einfach - wir empfehlen Ihnen unsere klebenden Platten, die Sie einfach verkleben können und nicht viel Zeit dafür benötigen werden.
Brandschutz wird erfüllt
Unsere Schaumstoffe aus Basotect® EcoBalanced sind schwer entflammbar nach Din4102 B1 - da viele elektrische Geräte in der Nähe sind, empfiehlt sich dieser Schaumstoff auch besonders.
Kunden aus diesem Bereich bestellen bei uns meistens folgende Produkte
- Top Line Akustik - mobile Designakustikelemente
- Schaumstoffe aus Basotect® EcoBalanced- mit dem besten Brandschutz, wenn hohe Anforderungen vorhanden sind
- Noppenschaumstoffe - für günstige Hallreduzierung
- Pyramidenschaumstoffe - für optisch ansprechende Hallreduzierung
- Montage- und Klebemittel - Befestigungsmöglichkeiten für unsere Schaumstoffe
Lärmdämmung bzw. Schalldämmung im Tonstudio oder HiFi-Studio
Eine andere Problemstellung ergibt sich, wenn Sie die im Studio erzeugte Musik usw. nach außen effektiv dämmen möchten. Hier werden Sie mit leichten Schaumstoffen, nicht sehr weit kommen. Sie benötigen für eine ordentliche Dämmung nach außen massereiche Schaumstoffe, mit denen Sie dann Wände, Decken, Türen usw. sehr gut dämmen können. Wir führen hier verschiedenen Materialien, auch komplette Sets, mit denen Sie dieses Ziel zusätzlich erreichen werden. Empfehlenswert ist hier unser Wanddämmset, da Sie hier eine vollständig intakte Wand haben, die Sie dann für die Raumakustik im Tonstudio wiederum mit obigen leichten Schaumstoffe verkleiden können und gleichzeitig eine Dämmung nach außen realisiert haben. Bitte lesen Sie folgende Berater zu diesem Thema. Hier finden Sie ausführliche Informationen, wie Sie das Tonstudio, HiFi-Studio oder Aufnahmeraum usw. perfekt schallisolieren können.
Ich möchte die Wände oder Decken nach dämmen Ich möchte Türen dämmen
Ich möchte Fenster schalldämmen
Und hier kommen Sie direkt zu unserem Wanddämmset